Koloniale Schatten - Dänemark, Grönland und der Spiralenskandal
In den 60er und 70er Jahren wurden Tausenden Frauen und jungen Mädchen in Grönland Spiralen eingesetzt. Dänemark wollte damit das Bevölkerungswachstum in seiner früheren Kolonie begrenzen. Bis heute belastet dieser Skandal das dänisch-grönländische Verhältnis. Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:57
--------
18:57
US-Migrationspolitik - Angst, Razzien und Widerstand
Eilbeschlüsse, Razzien, Abschiebungen: US-Präsident Trump setzt bestehendes Recht konsequent um. Doch es gibt Städte, die sich wehren - in Kalifornien zum Beispiel. Mehr als jeder vierte Einwohner des Bundesstaates ist im Ausland geboren. Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:58
--------
18:58
Malawi - Arm und trotzdem stabil
Malawi gilt als eines der ärmsten Länder der Welt und gleichzeitig als eines der sichersten. Woher kommt diese Stabilität, und warum bleibt der wirtschaftliche Fortschritt dennoch aus? Ein Blick auf Ursachen und Hoffnungen – kurz vor den Wahlen. Hilgers, Julian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
19:12
--------
19:12
Grüner Wasserstoff - Teuer und rar, aber wichtig für die Industrie
Für viele energieintensive Unternehmen ist eine klimaneutrale Produktion derzeit nicht möglich. Denn klimaneutral hergestellter Wasserstoff ist teuer und kaum verfügbar. Regularien und ein schleppender Ausbau der Infrastruktur hemmen die Technologie. (Erstsendung: 13.08.2025) Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:57
--------
18:57
Staatliches Siegel - Was mehr Transparenz bei der Tierhaltung bewirken kann - und was nicht
Ab März 2026 soll ein staatliches Siegel auf Verpackungen von Schweinefleisch aus deutscher Produktion informieren, wie das Tier gehalten wurde. Doch für mehr Tierwohl müssten die Haltungsbedingungen nicht nur bekannt sein - sie müssten sich ändern. (Erstsendedatum: 29.07.2025) Pastoors, Tobias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.