Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Po...
Roundtable: Wahlplakate in Zeiten von Social Media. Und: Haben die Medien die AfD erst groß gemacht?
Noch 32 Tage bis zur Wahl: In der zweiten Ausgabe des wöchentlichen
Roundtable von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und
ZEIT Online, sprechen die vier Hosts über den Versuch der Parteien, mit
ihren Plakaten Aufmerksamkeit für den Wahlkampf zu schaffen. Sie
diskutieren, welche Botschaften transportiert werden sollen (und welche
nicht), und fragen, warum Personalisierung in diesem Wahlkampf bislang
nicht im Zentrum steht.
Außerdem geht es um die Frage, ob die Medien die AfD erst groß gemacht
haben – oder ob es Aufgabe von Journalisten und Journalistinnen ist, den
Aufstieg der Populisten zu verhindern.
Am Tisch sitzen die vier Gastgeber von "Das Politikteil": Tina
Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. Jeden
Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast,
einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15. Januar 2025 sind alle Folgen
von "Das Politikteil", die vor dem 31. März 2021 erschienen sind, nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE,
auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie
hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
53:05
"Behandelt Tesla so wie die Marke Thor Steinar"
In diesen Tagen zieht Donald Trump zum zweiten Mal ein ins Weiße Haus –
diesmal zusätzlich gestärkt durch neue Allianzen mit den Chefs der
großen Techgiganten, Elon Musk und Mark Zuckerberg. Was aber bedeutet
die Verbindung von Big Tech und Big Power für die Politik in den USA?
Kann sie die Rechtspopulisten so weit stärken, dass am Ende die
Demokratie gefährdet wird? Und das nicht nur in den USA – sondern auch
in Europa und in Deutschland, wo sich vor allem Elon Musk zuletzt
lautstark einmischte in den Bundestagswahlkampf?
Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Das Politikteil", dem
politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, mit Thorsten Benner,
Mitbegründer und heutiger Direktor des Thinktanks des Global Public
Policy Institute (GPPI) in Berlin. Wir fragen: Wie konnten die großen
Social-Media-Plattformen solch eine große Macht erlangen? Und kann man
sie eindämmen – oder sind wir dafür zu spät dran?
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
1:05:38
Roundtable zur Wahl: Radikal erfolgreich – ist die AfD noch zu stoppen?
Deutschland befindet sich in einem besonderen Wahlkampf: Es ist Winter,
gleich vier Kanzlerkandidaten kämpfen um die Gunst der Wähler und
Wählerinnen, und es bleibt ihnen nicht viel Zeit, gerade mal 40 Tage
sind es bis zur Wahl. Aus diesem Anlass startet „Das Politikteil“, der
politische Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, einen Ableger: Bis zur
Bundestagswahl diskutieren die vier Hosts jeden Dienstag über den
Wahlkampf und das, was Deutschland bewegt – ein wöchentlicher
Roundtable.
In der ersten Ausgabe geht es um den frisch zum Kanzlerkandidaten
gekürten Noch-Kanzler Olaf Scholz und seinen trotzigen Glauben an das
Wunder von Berlin. Kann er es noch mal schaffen? Es geht um teure
Parktickets beim SPD-Parteitag. Und um den großen Erfolg der AfD – bei
gleichzeitiger Radikalisierung. Ist die Partei noch zu stoppen? Und was
erzählt ihr Erfolg über die anderen Parteien?
Am Tisch sitzen die vier Hosts von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt,
Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es
wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und
einem Geräusch.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
45:23
"Das ist, als stünde Björn Höcke kurz davor, ins Kanzleramt einzuziehen"
In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen der Mitte-Parteien
spektakulär gescheitert. Wird der rechtsnationale FPÖ-Chef Herbert Kickl
Bundeskanzler? Wie würde er das Land verändern und die EU? Wie ist das
passiert, dass die Mitte in
Österreich kollabiert ist? Und was lässt sich daraus für Deutschland
lernen? Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit dem Leiter des
Wiener Büros der ZEIT, Florian Gasser.
Gasser, Co-Host des Alpenpodcasts "Servus. Grüezi. Hallo.",
beschreibt, wie es zum Wortbruch der österreichischen Konservativen
gekommen ist, die eine Koalition mit den Rechtsnationalen ausgeschlossen
hatten, und warum es gefährlich
ist, darauf zu hoffen, dass sich die Radikalen in der Regierung
entzaubern. Warum Kickl sich immer weiter radikalisiert hat, die FPÖ in
Österreich aber keineswegs ein Monopol auf Russlandnähe hat. Und warum
es falsch wäre, zu denken, so etwas könnte in Deutschland nicht
passieren.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
54:53
Heftig war's, heftig wird's? Fünf Fragen an das neue Jahr – und ein Abschied
Wird es im nächsten Jahr eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen
Russland und einem Nato-Staat geben? Was muss unternommen werden, um die
Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung zu verbessern? Und welche
Perspektiven gibt es für die angeschlagene FDP?
Für die Jahresendausgabe von "Das Politikteil" haben wir unsere Hörer
und Hörerinnen gefragt, was sie von uns wissen wollen über das Jahr, das
nun zu Ende geht, und über das, was neu beginnt. Und hier finden Sie die
Antworten: Die vier Co-Hosts von "Das Politikteil" – Tina Hildebrandt,
Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing – haben sich um einen
Tisch versammelt und diskutieren gemeinsam darüber, welche Gedanken
ihnen angesichts der Hörerfragen durch den Kopf gehen. Ein besonderer
Gast hat das Geräusch zur Sendung mitgebracht – und am Ende gibt es auch
noch die Flop Five, natürlich.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang
über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und
diskutieren Zusammenhänge, immer freitags mit zwei Moderatoren, einem
Gast – und einem Geräusch.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo