Tipp: Nicht mehr mein Land – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns
Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Merkel sagt daraufhin, wenn wir uns für Hilfe in Notsituationen entschuldigen müssen, "dann ist das nicht mein Land".
Zehn Jahre später gilt Migration nicht mehr als Chance, sondern als Schimpfwort. In seinem neuen Podcast will Ali Gutsfeld herausfinden: Was ist falsch gelaufen? Was können wir tun? Und er fragt sich: Ist das noch mein Land?
In sechs Folgen trifft er Menschen, für die 2015 alles verändert hat. Ein Podcast für alle, die ihr Land nicht wiedererkennen. Damit wir wieder lernen, miteinander zu reden.
--------
54:08
--------
54:08
Goodbye Deutschland (6/6)
Ali und Ramy sind im Studium beste Freunde. Ramy kommt aus Ostjerusalem und will unbedingt in Deutschland ankommen. Aber dann wird er von Deutschland schwer enttäuscht. Auch von Ali?
--------
48:00
--------
48:00
Der Held und der Messerangriff (5/6)
Chia wird Zeuge eines Messerangriffs. Er stoppt den Täter, wird als "Held von Würzburg” gefeiert. Aber dann soll er abgeschoben werden.
--------
42:11
--------
42:11
Die Aussteigerin und der Clan (4/6)
Latife Arab packt als erstes weibliches Clan-Mitglied aus. Ihr Buch wird ein Bestseller. Aber dann kommen Zweifel an ihrer Geschichte auf.
--------
38:18
--------
38:18
Der Arbeiter und die AfD (3/6)
Peter hat sein Leben lang bei Ford gearbeitet und SPD gewählt. Aber dann werden in seinem Werk Stellen gestrichen und Peter wendet sich der AfD zu. Kann Ali zu ihm durchdringen?
Acerca de Nicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns
Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Und Angela Merkel verspricht: „Wir schaffen das“.
Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Merkel sagt daraufhin, wenn wir uns für Hilfe in Notsituationen entschuldigen müssen, „dann ist das nicht mein Land“.
Heute, zehn Jahre später, hat sich Deutschland tatsächlich verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die „Remigration“ von Millionen Menschen. Migration gilt nicht mehr als Chance, sondern als Schimpfwort.
In seinem neuen Podcast will Ali Gutsfeld herausfinden: Was ist in den letzten zehn Jahren falsch gelaufen? Was können wir dagegen tun? Und er fragt sich: Ist das noch mein Land?
In sechs Folgen trifft er Menschen, für die 2015 alles verändert hat. Ein Podcast für alle, die ihr Land nicht wiedererkennen. Damit wir wieder lernen, miteinander zu reden.
Escucha Nicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns, Delirios de España. Las frivolidades que cambiaron un país y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es