Powered by RND
PodcastsCienciasReady for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

ARD
Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 11
  • Hörtipp: Die weiteste Reise
    Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen die Kolleg:innen von "IQ - Wissenschaft und Forschung" in diesem zweiteiligen Podcast beantworten. Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der Erde auf. Denn wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All. Ein Podcast von Stefan Geier. Die weiteste Reise (1): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:73d464ded5e28c16/ Die weiteste Reise (2): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1a42cede94187c68/
    --------  
    1:40
  • Leben im Orbit: Alltag und Zukunft auf Raumstationen
    Raumstationen sind die Außenposten der Menschheit im All. Astronautin Anne erzählt von dem Ort, wo Alltag auf Extreme trifft. Wie schläft man ohne Oben und Unten? Warum gibt es auf der ISS keine Krümel? Und wieso ist eine Tomate ein Thema? Wir werfen einen Blick auf das Leben und Arbeiten im Orbit, erklären, welche Rolle Raumstationen für die Zukunft der Raumfahrt spielen und warum ihre Nachfolger ganz anders aussehen könnten. Am 1. November sind wir live beim Silbersalz-Festival in Halle (Saale)! Kommt gerne vorbei, der Eintritt ist kostenlos! Anne und David sprechen mit Bianca Schwarz aus dem ARD-Hauptstadtstudio und Christian Offenberg, freier Journalist, darüber, ob und wie wir in der Berichterstattung den neuen Herausforderungen der Raumfahrt gerecht werden. https://festicine.silbersalz-festival.com/de/guide/film/ready-for-liftoff-live-faszination-raumfahrt Über die Hosts: Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen. Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:50 Raumstationen im Überblick 4:30 Alltag auf Raumstationen 11:17 Arbeiten auf der ISS 21:53 Gesundheitliche Umstände auf Raumstationen 27:52 Zukunft von Raumstationen Links: Doku-Tipp “25 Jahre ISS”: https://www.youtube.com/watch?v=F_Ta9rx9yVA ISS: https://www.nasa.gov/international-space-station/ Tiangong: https://www.space.com/tiangong-space-station Skylab: https://www.nasa.gov/skylab/ Mir: https://www.nasa.gov/history/SP-4225/mir/mir.htm Spacelab im Space Shuttle: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Space_Shuttle/Spacelab Starlab von Airbus &Voyager Space: https://www.airbus.com/en/products-services/space/space-exploration/starlab Orbital Reef von Blue Origin & Sierra Space: https://www.sierraspace.com/commercial-space-stations/orbital-reef-space-station/ Lunar Gateway: https://www.nasa.gov/mission/gateway/ Haven-1 von Vast Space: https://www.vastspace.com/haven-1 Axiom Station von Axiom Space: https://www.axiomspace.com/axiom-station Bild der vertrockneten Tomaten: https://www.nasa.gov/missions/station/nasa-lets-ketchup-on-international-space-station-tomato-research/ Redaktion und Mitarbeit: Kristina Koch, Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub, David Beck, Philip Artelt, Nina Kunze Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected] Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    37:40
  • Von Apollo zu Artemis: Wird die nächste Mondlandung wieder so cool?
    1969 sind die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Aber seit mehr als einem halben Jahrhundert hat kein Mensch mehr einen anderen Himmelskörper betreten. Das soll sich ändern: Das Artemis-Programm der NASA soll bald wieder Menschen auf den Mond bringen – und irgendwann auf den Mars. Wir diskutieren, ob die neue Mondlandung wieder so einen Hype auslösen kann, wie in den 1960er-Jahren, und ob es ein neues „Space Race“ geben wird, diesmal vielleicht zwischen den USA und China. Am 1. November sind wir live beim Silbersalz-Festival in Halle (Saale)! Kommt gerne vorbei, der Eintritt ist kostenlos. Anne und David sprechen mit Bianca Schwarz, ARD-Hauptstadtstudio, und Christian Offenberg, freier Journalist, darüber, ob wir in der Berichterstattung den neuen Herausforderungen, denen die Raumfahrt gegenübersteht, gerecht werden. https://festicine.silbersalz-festival.com/de/guide/film/ready-for-liftoff-live-faszination-raumfahrt Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert. David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt. In dieser Folge: 0:00 Intro 01:45 Apollo und das erste Space Race 08:59 Apollos Vermächtnis in den Medien 18:37 Hat die Wissenschaft Apollo gebraucht? 21:48 Artemis, SLS, Starship: die neue Mondmission 32:04 Kann Artemis uns so begeistern wie damals Apollo? 38:51 So könnt ihr mit Artemis zum Mond fliegen Links: 13 Minutes to the Moon Podcast der BBC (in Englisch): https://www.bbc.co.uk/programmes/w13xttx2 Übertragung der Mondlandung im Deutschen Fernsehen: https://youtu.be/8mJ8Q6Oxnjw?si=duKyc6medKxQIUqi Die Mondlandung in unserer Kultur: After Apollo : Cultural Legacies of the Race to the Moon, das Buch von J. Bret Bennington (Abruf über Bibliotheken kostenlos): https://ebookcentral-1proquest-1com-1008deacu0006.erf.sbb.spk-berlin.de/lib/staatsbibliothek-berlin/detail.action?docID=30538615 Schicke deinen Namen zum Mond: https://www3.nasa.gov/send-your-name-with-artemis/ Podcast-Tipp: https://1.ard.de/plusminus Redaktion und Mitarbeit: Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Anne-Dorette Ziems Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected] Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    40:34
  • Juno, Juice und Galileo: Missionen zum Jupiter, dem spannendsten Planeten des Sonnensystems (außer der Erde)
    Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, aber er ist ziemlich weit weg von der Erde. Trotzdem gibt es ziemlich viele Sonden, die zum Jupiter geschickt werden, denn Jupiter ist einfach der spannendste Planet im Sonnensystem. Wir schauen uns die Missionen zum Jupiter an und erklären, warum der Riesenplanet wichtig für uns Menschen ist – vielleicht sogar wichtiger als unser Nachbarplanet Mars. Über die Hosts: Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen. David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt. In dieser Folge: 0:00 Intro 2:10 Warum braucht man so lange zum Jupiter? 8:10 Mission Galileo: die mit der kaputten Antenne… und einem Kometen 19:46 Mission Juno schaut in den großen roten Fleck und bringt Lego-Figuren mit 26:10 Mission Juice und Europa Clipper: Kann es auf den Jupitermonden Leben geben? 34:08 Zukunftsmusik: Kryobots bohren sich durchs Eis der Jupitermonde 35:05 Jupiter: super wichtig für die Erde Links: Juno: https://science.nasa.gov/mission/juno/ JunoCam: https://www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing Galileo: ​​https://science.nasa.gov/mission/galileo/ JUICE: https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice Bilder des Jupiter und seiner Monde von Cassini: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photos_of_Jupiter_system_by_Cassini_(spacecraft) Bilder des Jupiter und seiner Monde von Galileo: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photos_of_Jupiter_system_by_Galileo Bilder des Jupiter und seiner Monde von Juno: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photos_by_Juno_(spacecraft) Redaktion und Mitarbeit: Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Anne-Dorette Ziems Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected] Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    43:39
  • Weltraumaufzug statt Space Shuttle – wie reisen wir künftig in die Erdumlaufbahn?
    Das Space Shuttle war Revolution und Risiko zugleich. Gefeiert als erstes wiederverwendbares Raumschiff, tragisch geprägt durch die größten Katastrophen der Raumfahrt. Heute richten sich die Hoffnungen auf Nachfolger wie den Dream Chaser – oder gleich auf Visionen wie Weltraumaufzüge, Space Guns und Orbit-Tankstellen. Der Low Earth Orbit (LEO) ist dabei mehr als nur eine Zwischenstation, er könnte zum Sprungbrett für die Zukunft der Menschheit im All werden. Über die Hosts: Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen. Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:53 Die Zukunft des Low Earth Orbit (LEO) 13:38 Das Space Shuttle und sein Ende 23:39 Dream Chaser als neuer Raumgleiter 31:23 Weltraumaufzug & andere verrückte Ideen Links: LEO - Niedrige Erdumlaufbahn https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2020/03/Low_Earth_orbit Space Shuttle https://www.nasa.gov/space-shuttle/ Kosten für Nutzlast in den LEO https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20200001093/downloads/20200001093.pdf Dream Chaser Space-Shuttle-Nachfolger erreicht neuen Meilenstein Is the Dream Chaser space plane ever going to launch into orbit? - Ars Technica Podcast-Tipp: https://1.ard.de/alles-geschichte Redaktion und Mitarbeit: Kristina Koch, Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub, David Beck, Philip Artelt, Nina Kunze, Ute Spangenberger Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected] Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    44:39

Más podcasts de Ciencias

Acerca de Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

Immer mehr Raketen, immer abgefahrenere Missionen! In der Raumfahrt geht's gerade richtig ab. Das Wettrennen zum Mond und Mars hat längst begonnen. Bereit für den Start?  Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub und David Beck nehmen euch alle zwei Wochen mit auf diese Reise. Wir sprechen über die neuesten Missionen, spannende Zukunftsvisionen und geben überraschende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – ohne zu viel komplizierte Physik!
Sitio web del podcast

Escucha Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast, Oscilador Armónico y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast: Podcasts del grupo

  • Podcast Hateland
    Hateland
    Cultura y sociedad, Documental
  • Podcast Crrowl – Rock 'n' Roll Can Never Die
    Crrowl – Rock 'n' Roll Can Never Die
    Ficción
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/17/2025 - 10:28:06 AM