Powered by RND
PodcastsEducaciónÖ1 Radiokolleg

Ö1 Radiokolleg

ORF Ö1
Ö1 Radiokolleg
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 251
  • So denkt man anderswo (1)
    Auswanderungsbewegungen einst und jetzt.Viele Österreicherinnen und Österreicher zieht es in die Ferne - mindestens 600.000 derzeit. Wie und wo leben sie - als Studierende, Forschende und Lehrende, oder um ihre Karriere weiterzutreiben. Welche Erfahrungen machen Sie in der Ferne, was ist ähnlich oder sogar gleich, wo kommen sie an ihre Grenzen? Speziell im akademischen Bereich gibt es unterschiedliche Denkstile und Herangehensweisen die Menschen aus Österreich manchmal ein Rätsel sein können oder eine Hürde - aber auch eine große Bereicherung durch den Perspektivenwechsel.Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion. Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 11. 08. 2025.
    --------  
    21:27
  • So denkt man anderswo (2)
    Denkstile und Diskurstraditionen.Der norwegische Soziologe und Politologe Johan Galtung unterscheidet vier verschiedene Stile in denen auf der Welt wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse und Diskussionen stattfinden. Die angloamerikanische Tradition - er nennt sie "sachsonisch" - die in romanisch-sprachigen Ländern verbreitete "gallische", die deutsch-österreichisch gefärbte "teutonische" Diskurstradition und die fernöstliche "nipponische" Art, wissenschaftliche, künstlerische oder wirtschaftliche Auseinandersetzungen zu führen. Österreicherinnen und Österreicher im Ausland sammeln unterschiedliche Erfahrungen mit diesen Diskurs-Theorien.Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion. Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 12. 08. 2025.
    --------  
    22:02
  • So denkt man anderswo (3)
    Das ferne Ostasien und Österreicherinnen und Österreicher, die dort leben, arbeiten, unterrichten und forschen: China und Japan sind trotz der relativen geografischen Nähe und teilweise gleichen Geschichte von ganz unterschiedlichen Denkschulen und Diskussionsstilen geprägt. Wie erlebt dies der Geschäftsmann in der hektischen, aufstrebenden Metropole Schanghai - und wie der Schriftsteller und Übersetzer Leopold Federmair im japanischen Hiroshima?Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 13. 08. 2025.
    --------  
    22:36
  • So denkt man anderswo (4)
    Karriere in den USA - der Klassiker.Das Einwanderungsland schlechthin waren bisher die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA geht es um Begeisterung für das Fach und verschiedene Fragestellungen, das Experimentieren und den Mut, Fehler zu machen und immer wieder Neues zu beginnen. Ein sehr reizvolles akademisches Umfeld, in dem auch viele Österreicherinnen und Österreicher sich entfalten konnten und hoffentlich weiterhin entfalten können. Denn: Ändert sich die Art der Diskurse in der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump? Kommt es an amerikanischen Forschungseinrichtungen und Universitäten nun zu Zensur und Tabus? Wie erleben das Österreicher und Österreicherinnen in den USA?Gestaltung: Sabine Nikolay. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 14. 08. 2025.
    --------  
    22:00
  • Zurück zum Beton - das Bauen mit Zement (1)
    Vom Pantheon zum Plattenbau.Die Masse aller Bauwerke aus Zement wird in wenigen Jahren das addierte Gewicht aller Berge, Hügel, Bäume, Pflanzen, Menschen und Tiere auf der Erde übertreffen. Der Homo Sapiens hat eine zweite Welt aus Beton erschaffen. Von Pol zu Pol leben wir in einer Welt aus künstlichem Stein. In Europa beginnen immer mehr Brücken, die wie ihre Vorgängerinnen Jahrhunderte hätten halten sollen, einzustürzen. Und eine zweite Schattenseite zeigt sich: die Herstellung von Zement ist für rund 8 % aller Treibhausgase verantwortlich. Ein Blick auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bauens mit Zement.Gestaltung: Conrad Kunze, Alexandra Augustin. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 11. 08. 2025.
    --------  
    13:03

Más podcasts de Educación

Acerca de Ö1 Radiokolleg

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Sitio web del podcast

Escucha Ö1 Radiokolleg, Black Mango Podcast y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Ö1 Radiokolleg: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/17/2025 - 6:02:29 PM