Powered by RND

Murakamy Podcast

Murakamy
Murakamy Podcast
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 210
  • 114 Verhandeln Frauen anders als Männer, Catherine Mehrtens?
    In dieser Folge trifft Marco Catherine Mehrtens, Verhandlungsexpertin und Partnerin bei Egger Philips zum Gespräch. Catherine ist zudem Dozentin an der [Universität St. Gallen](https://www.unisg.ch/de/), wo sie unter anderem zu “Female Empowerment durch Verhandlung” lehrt. Die Episode ist eine Vertiefung des vorherigen Gesprächs mit Catherines Kollegen Dr. Kai Monheim, in dem es um die Grundlagen der Verhandlungsführung nach der Harvard-Methode ging. Diesmal wird es praktischer: Marco und Catherine beleuchten das Harvard-Konzept sowie dessen Weiterentwicklung durch Egger Phillips. Gemeinsam analysieren sie die sechs zentralen Elemente der Methode und tauchen tiefer in einzelne Aspekte ein. Im Fokus stehen konkrete, praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen sich die eigene Verhandlungsposition stärken und bessere Ergebnisse erzielen lassen. Außerdem diskutieren die beiden die spannende Frage, ob Frauen tatsächlich anders verhandeln als Männer – und wenn ja, welche Unterschiede sich zeigen und wie man diese gezielt beeinflussen kann. Ein inspirierender und praxisnaher Austausch, vollgepackt mit wertvollen Impulsen für alle, die beruflich oder privat in Verhandlungssituationen geraten – und diese künftig souverän meistern wollen. Links zu Catherine Mehrtens: https://eggerphilips.ch/catherine-mehrtens-de/ linkedin: https://www.linkedin.com/in/catherine-mehrtens-0275a833/ Links zur Folge: William Ury “Getting to Yes with Yourself: How to Get What You Truly Want”: https://www.amazon.de/-/en/William-Ury/dp/0062363417 **** 107 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=QBfNm4Uj2l4&t=1s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #Verhandlunsgstrategien #Verhandlungstipps #FemaleEmpowerment
    --------  
    1:32:44
  • 113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?
    In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Achim Hensen zu Gast. Er ist Mitgründer von Purpose und beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit der Frage, wie Unternehmensbesitz strukturiert sein sollte, um gesellschaftlichen und unternehmerischen Zielen gleichermaßen gerecht zu werden. Achim und Marco sprechen über das Konzept des Verantwortungseigentums – eine alternative Eigentumsform, die Unternehmen langfristig ihrer Mission verpflichtet und dabei Selbstbestimmung sowie Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Die beiden diskutieren, wie Besitz grundsätzlich definiert werden kann, welche Rechte und Verpflichtungen damit verbunden sind und inwiefern man Eigentum und Verantwortung neu denken und aufteilen kann. Außerdem geht es um die Frage, wie nicht nur Arbeit, sondern auch das Tragen von unternehmerischem Risiko fair entlohnt und gestaltet werden kann – und was das mit der grundlegenden Überlegung zu tun hat, wann eigentlich „genug“ erreicht ist. Anhand prominenter Beispiele wie Bosch und Patagonia beleuchten die beiden, wie Verantwortungseigentum bereits erfolgreich umgesetzt wurde, und analysieren ebenso komplexe Konstruktionen wie die Eigentumsverhältnisse von OpenAI. Dabei nähern sie sich einer fundamentalen Frage: Was ist eigentlich der Zweck eines Unternehmens – jenseits von Gewinnmaximierung? Links zu Achim Hensen: https://purpose-economy.org/de/who-we-are/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/achim-hensen-54664758/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Aunnie Patton Power “Adventure Finance”: https://www.amazon.de/Adventure-Finance-Funding-Journey-Purpose/dp/3030724271/ref Albert Wenger: “Die Welt nach dem Kapital”: https://www.amazon.de/Die-Welt-nach-Kapital-Aufmerksamkeit/dp/3492073247/ref Erich Fromm “Die Furcht vor der Freiheit”: https://www.amazon.de/Die-Furcht-Freiheit-Erich-Fromm/dp/3423350245/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-113-purpose-achim-hensen-verantwortungseigentum 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
    --------  
    1:38:00
  • 112 Wie verändert der Wandel in Unternehmen unsere gesamte Wirtschaft, Simon Berkler?
    In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Simon Berkler, Mitgründer von The zu Gast und es geht um Transformation – auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Simon war maßgeblich an der Entwicklung der beiden Frameworks Loop® und Stellar® beteiligt, die The Dive als Impulse für eine regenerative Wirtschaft veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es zunächst um die grundlegende Frage: Was soll sich eigentlich verändern – und warum? Simon beschreibt, warum es nicht genügt, wirtschaftliches Handeln lediglich nachhaltiger zu gestalten, sondern warum ein echter Übergang zu einem regenerativen Wirtschaftssystem notwendig ist. Ein System, das nicht nur keinen weiteren Schaden anrichtet, sondern aktiv wieder aufbaut, heilt und stärkt. Simon und Marco diskutieren, wie dieser Wandel mithilfe von Loop® und Stellar® in Organisationen konkret gestaltet werden kann. Sie sprechen über die Spannungsfelder zwischen individueller Verantwortung und organisationaler Veränderung – und wie man mit den Zielkonflikten umgeht, die in Transformationsprozessen zwangsläufig entstehen. Besonders spannend ist die Frage, ob sich ein Wirtschaftssystem überhaupt gezielt umbauen lässt – oder ob wir Teil eines größeren, schwer steuerbaren Wandels sind. Links zu Simon Berkler: https://www.thedive.com Linekdin: https://www.linkedin.com/in/simonberkler/ ”Der Stellar-Approach: Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt”: https://www.amazon.de/Stellar-Approach-Organisation-regenerativen-Wirtschaft-beiträgt/dp/3593518570/ref Links zur Folge: Tomáš Sedláček ”Die Ökonomie von Gut und Böse”: https://www.amazon.de/Die-Ökonomie-von-Gut-Böse/dp/3442157544/ref Tim Jackson “The Care Economy”: https://www.amazon.de/Care-Economy-English-Tim-Jackson-ebook/dp/B0DZ1GV9Q1/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-112-loop-stellar-dive-simon-berkler 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
    --------  
    1:31:32
  • 111 Wie können wir unsere (Land-)Wirtschaft regenerieren, Jan-Gisbert Schultze?
    In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Acton Capital, über ein Thema, das weit über Venture Capital hinausgeht: regenerative Landwirtschaft und die Bedeutung der Bodenqualität. Jan-Gisbert erzählt, wie das Buch “Das Omnivoren-Dilemma” seinen Blick auf Landwirtschaft und Gesundheit verändert hat. Es zeigt auf, wie die heutige Landwirtschaft nicht der einzige, noch der beste Weg ist – und wie regenerative Ansätze den Boden revitalisieren können, was sich direkt auf die Qualität unserer Lebensmittel und unsere Gesundheit auswirkt. Mit Marco spricht Jan-Gisbert über seinen Versuch, eine ganze Region auf regenerative Landwirtschaft umzustellen und welche Veränderungen dies für die lokale Wirtschaft mit sich bringt. Besonders spannend ist die Frage, welche Lehren sich aus der Natur für unser Wirtschaften im Allgemeinen ziehen lassen. Zudem beleuchten die beiden, welche Rolle VCs spielen können und wie sie durch die Steuerung ihrer Portfoliounternehmen einen Einfluss auf den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regeneration nehmen können. Links zu Jan-Gisbert Schultze: Acton: https://www.actoncapital.com Linkedin: https://de.linkedin.com/in/jan-gisbert-schultze Links zur Folge: Michael Pollan “Das Omnivoren-Dilemma”: https://www.amazon.de/Das-Omnivoren-Dilemma-Lebensmittel-bemächtigte-kompliziert/dp/3442219337/ref **** 39 Wie kann man mit nachhaltiger Landwirtschaft die Welt retten, Benedikt Bösel? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=xqWisgyIbgQ&t=2s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: ****https://murakamy.com/blog/podcast-111-kreislaufwirtschaft-acton-jangisbertschultze 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #circularity #regenerativeLandschwirtschaft #Kreislaufwirtschaft
    --------  
    1:33:08
  • 110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?
    In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-110-FritzBSimon-Kooperation-Systemtheorie 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
    --------  
    1:33:38

Más podcasts de Economía y empresa

Acerca de Murakamy Podcast

Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst? Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt. Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Sitio web del podcast

Escucha Murakamy Podcast, Value School | Ahorro, finanzas personales, economía, inversión y value investing y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/30/2025 - 5:00:54 PM