Wolken spielen für das Klima eine wichtige Rolle. Wie beeinflussen sie die Erderwärmung und wie verändert sich die Bewölkung durch ein wärmeres Klima? Wäre es möglich, Wolken so zu verändern, dass sie den Klimawandel bremsen? Ein Podcast von Renate Ell.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder
[email protected]
Credits
Autorin/Sprecherin: Renate Ell
Technik: Adrian Talhammer, Seed media
Redaktion: Katharina Hübel
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Mira Pöhlker, Abteilungsleiterin Atmosphärische Mikrophysik, Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik
Dr. Blaž Gasparini, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
https://imgw.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/persoenliche-homepages/gasparini-blaz/
Prof. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
https://usys.ethz.ch/personen/profil.ulrike-lohmann.html
Zum Weiterhören:
Klimaforschung - Eine lange Geschichte!
Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Hier geht's zu Radiowissen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5240198200389acb/
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? Wie können wir klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Hier geht's zu IQ:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ab7b8a6317bcfc/
Zum Weiterlesen:
Das Forschungsflugzeug HALO: Aktuelle Meldungen und (unten auf der Seite) Informationen zur Geschichte und zu technische Daten
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/halo
Mehr Infos zur "HALO South", Messkampagne in Neuseeland:
https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik/aerosol-wolken-wechselwirkungen/halo-south
Wolkenforschung am Institut für Troposphärenforschung in Leipzig
https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen
Ausdünnen von Cirruswolken (Cirrus Cloud Thinning), Artikel unseres Gesprächspartners Dr. Blaž Gasparini (englisch)
https://acp.copernicus.org/articles/23/15413/2023/
"Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen", Forschung von Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich:
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/damit-wolken-gefrieren-koennte-wuestenstaub-helfen.html
"Atmosphärenphysikerin: 'Es gibt weniger kühlende Wolken‘", Interview des Schweizer Rundfunks mit Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich https://www.srf.ch/news/international/schlecht-fuers-klima-atmosphaerenphysikerin-es-gibt-weniger-kuehlende-wolken
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft