Powered by RND
PodcastsCienciasDer Denkwandler®

Der Denkwandler®

Prof. Dipl-Ing. Timo Leukefeld
Der Denkwandler®
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 9
  • #009 Zurück in die Zukunft: Gemeinschaftliche Energieversorgung neu gedacht
    In der aktuellen Episode von „Der Denkwandler®“ spreche ich über eine Bewegung, die aktuell leise beginnt – aber großes Potenzial für unsere Zukunft hat: gemeinschaftliche Energie-Souveränität. Immer mehr Menschen spüren: Es braucht neue Wege, um nachhaltiger, unabhängiger – und gemeinschaftlicher zu leben. Ob in Tiny-House-Siedlungen, Energiegemeinschaften oder modernen Nachbarschaften: Die Idee, Energie zu teilen, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und Verantwortung wieder stärker selbst zu übernehmen, trifft einen Nerv. Ich bin überzeugt: Diese Sehnsucht ist kein Zufall. Sie reicht tief in unsere Geschichte –  schon vor über 2000 Jahren lebten Menschen in kleinen, selbstorganisierten Gemeinschaften, etwa die germanischen Dorfgemeinschaften. Ohne sie zu idealisieren: Diese Strukturen funktionierten nach einfachen Prinzipien. Man lebte mit und voneinander, organisierte Versorgung gemeinschaftlich, war lokal verwurzelt – und dadurch relativ unabhängig. Heute haben wir die Technik, die Werkzeuge und den Wissenstransfer, um diese Vision in die Gegenwart zu holen: Gebäude, die selbst Energie erzeugen. Gemeinschaften, die teilen statt trennen. Und Modelle, die zeigen: Autarkie beginnt nicht im Rückzug – sondern im Miteinander. Wo Rückbesinnung auf alte Traditionen sinnvoll ist und wo wir gemeinschaftliche Energieversorgung neu denken müssen, erfahren Sie in der „Der Denkwandler®“. Die neue Folge ist soeben erschienen! 
    --------  
    44:14
  • #008 Deutschland bis 2045 CO2-klimaneutral?
    In der neuen Folge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über ein Thema, das viel zu selten sachlich diskutiert wird – dabei betrifft es uns alle: Die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Was auf dem Papier nach einem konsequenten Schritt klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als riesige Herausforderung: Deutschland verursacht nur rund 2 % der globalen CO₂-Emissionen – doch der Weg zur vollständigen Klimaneutralität würde uns laut neuen Schätzungen über 9 Billionen Euro kosten. Zum Vergleich: Die erwarteten Klimaschäden bis 2045 liegen bei maximal 900 Milliarden Euro. Das wirft Fragen auf: ✅ Wo setzen wir unser Geld am sinnvollsten ein? ✅ Wie viel Veränderung erreichen wir überhaupt im Alleingang? ✅ Und ist Klimaschutz wirklich nur durch Verzicht und Verarmung möglich? Ich bin überzeugt: Wir brauchen einen pragmatischen Weg. Weniger Ideologie, mehr Realitätssinn. Statt starrer Nullziele sollten wir gezielt in effektive Maßnahmen investieren – auch international – und gleichzeitig dringend unsere Anpassungsstrategien stärken: resilientere Gebäude, neue Geschäftsmodelle und Technologien, die uns wirklich weiterbringen. Warum Panik selten hilft, welche Rolle KI spielen könnte – und warum viele Länder inzwischen sagen „Macht es bitte nicht wie Deutschland“ – das alles besprechen wir in der neuen Folge. 🎧 Jetzt reinhören – und gerne mitdiskutieren.
    --------  
    35:40
  • #007 Ende der Einspeisung? Netzdienliche Gebäude als Lösung der Energiekrise
    In der aktuellen Podcastfolge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über eine Entwicklung, die bisher kaum öffentlich diskutiert wird – aber enorme Auswirkungen hat: Unsere Stromnetze sind kurz davor, überlastet zu sein. Immer mehr Solar- und Windstrom trifft auf veraltete, kaum modernisierte Netze. Die Folge: Bereits heute gibt es über 15.000 Notfalleingriffe pro Jahr – Tendenz steigend. Künftig drohen Strafzahlungen für PV-Einspeisung und teures Schnellladen von E-Autos. Kurz: Das Netz dient nicht mehr dem Bürger – der Bürger muss dem Netz dienen. Deshalb entwickeln wir netzdienliche Gebäude: Sie speichern Strom, regeln Heizung und Warmwasser flexibel und reagieren automatisch auf Netzsignale. So wird das Gebäude selbst Teil der Lösung – nicht Teil des Problems. Für Vermieter bedeutet das: weniger Strafzahlungen, mehr Planungssicherheit und höhere Renditen. Und für Mieter Ersparnisse mit All-Inclusive-Energiepaketen. Wie das alles gelingen kann? Jetzt in die neue Podcast-Folge reinhören!
    --------  
    37:04
  • #006 Investieren mit Energieflatrate – Wohnen neu gedacht
    🎙️ Energieautarke Mehrfamilienhäuser – Warum Pauschalmiete mit Energieflatrate die Zukunft des Wohnens ist In der aktuellen Folge von „Der Denkwandler®“ spreche ich über ein Thema, das die Immobilienbranche verändert: energieautarke Mehrfamilienhäuser, die Mietern nicht nur Wohnraum, sondern gleich ein ganzes Energiepaket bieten. Statt sich selbst um Stromverträge, Heizkosten und Ladeinfrastruktur zu kümmern, erhalten Mieter alles aus einer Hand – mit einer festen Pauschalmiete, die Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom und sogar das Laden von Elektroautos abdeckt. Keine Nebenkostennachzahlungen, kein Abrechnungschaos, keine bösen Überraschungen. Für Vermieter bedeutet das: weniger Verwaltungsaufwand, keine Mess- und Ablesedienste, geringere Betriebskosten und bis zu 1 % höhere Mietrendite – bei gleichzeitig höherem Wiederverkaufswert der Immobilie. Ein Konzept, das Mieter entlastet, Investoren begeistert und die Energiewende direkt ins Haus holt. Warum dieses Modell nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch ein echter Gamechanger ist, erkläre ich in der aktuellen Folge – jetzt auf Spotify oder Apple Podcasts anhören, um zu erfahren, wie das Modell Pauschalmiete mit Energieflatrate funktioniert! 🚀
    --------  
    45:57
  • #005 Warmwasser neu gedacht
    Energieeffiziente Gebäude – Warum dezentrale Warmwasserlösungen die Zukunft sind In der aktuellen Podcastfolge von „Der Denkwandler“ spreche ich über eine große Herausforderung in der Gebäudetechnik: die ineffiziente Warmwasserversorgung. Zentrale Systeme mit Zirkulationsleitungen verschwenden enorme Mengen Energie, treiben die Kosten für Mieter in die Höhe und sind anfällig für Legionellenbildung. Eine dezentrale Lösung spart hingegen bis zu 50 % Energie und macht Gebäude unabhängiger – doch herkömmliche Boiler oder Durchlauferhitzer haben oft ihre eigenen Nachteile. Deshalb haben wir den Autarkie-Boiler entwickelt. Er kombiniert eine effiziente elektrische Warmwasserbereitung mit intelligenter Nutzung von Solarstrom. Ein Heizstab arbeitet mit nur 2 kW Leistung, ein zweiter nutzt überschüssigen Solarstrom, um das Wasser auf bis zu 70 Grad zu überhitzen – ein einfacher, aber effektiver Weg, um Legionellenprobleme zu vermeiden und Energiekosten zu senken. Für Vermieter bedeutet das: weniger Energiekosten, keine Legionellenmesspflicht und höhere Mietrenditen. Warum ein solches System eine echte Alternative ist, erkläre ich in der aktuellen Folge – jetzt auf Spotify oder Apple Podcasts anhören! 🚀
    --------  
    40:08

Más podcasts de Ciencias

Acerca de Der Denkwandler®

Herzlich willkommen zu „Der Denkwandler®“ - von und mit Prof. Dipl-Ing. Timo Leukefeld! Dieser Podcast ist ein Ort für visionäre Denkanstöße, spannende Geschichten und praktische Lösungen rund um Energie, Nachhaltigkeit und die großen Fragen einer selbstbestimmten Zukunft. Lehnen Sie sich zurück und denken Sie neu!
Sitio web del podcast

Escucha Der Denkwandler®, Espacio en blanco y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 12:36:14 AM