In Brüssel haben die EU-Umweltminister stundenlang über ein gemeinsames
Klimaziel für 2035 verhandelt. Am Ende hat die Europäische Union die
geplante Verabschiedung eines neuen Klimaziels für 2040 vertagt. Das
Thema solle zunächst bei einem informellen EU-Gipfel am 1. Oktober zur
Sprache kommen, hieß es am Freitag nach Beratungen der EU-Botschafter in
Brüssel. Der Grund: Manche Länder wollen die Vorgaben abschwächen, weil
ihre Industrien ächzen, andere bestehen darauf, dass Europa beim
Klimaschutz ehrgeizig bleibt. Gleichzeitig wächst der Druck von außen:
Tausende, vor allem junge Menschen, gehen bei einer Klimademo von
Fridays for Future auf die Straße. Finden die Klimaaktivisten mit ihren
Forderungen überhaupt noch Gehör? Und was bedeutet der Stillstand in
Brüssel für die internationale Rolle Europas? Elena Erdmann,
ZEIT-Redakteurin, hat die Verhandlungen in Brüssel verfolgt. Im Podcast
erklärt sie, warum die Umweltminister so zerstritten sind und welche
Folgen das für die Klimabewegung hat.
Vor drei Jahren starb die Kurdin Jina Mahsa Amini in Teheran nach einer
gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter – der Vorwand:
Sie habe ihr Kopftuch nicht richtig getragen. Ihr Tod löste landesweite
Proteste aus, vor allem junge Menschen gingen auf die Straße, forderten
Freiheit und Gerechtigkeit. Die Bewegung, die den Slogan "Frau, Leben,
Freiheit" prägte, wurde schnell zu einem Symbol für Freiheit, nicht nur
im Iran, sondern weltweit. Doch bis heute reagiert das Regime im Iran
mit Repressionen: Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 800
Hinrichtungen vollstreckt. Wie geht es der Protestbewegung drei Jahre
nach Aminis Tod? Und wie wirkt sich die Gewalt auf die Menschen vor Ort
aus? Omid Rezaee, Volontär der ZEIT, erklärt im Podcast, was von der
Bewegung im Land selbst geblieben ist und welche Bedeutung Jina Amini
für die iranische Diaspora weltweit hat.
Und sonst so? Optimismus schützt vor Stress – sogar bei Schildkröten.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Victoria Kempter, Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
[email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimapolitik: EU verschiebt Entscheidung über Klimaziel für 2040
EU-Klimaziel: Nur ein bisschen Verspätung? Von wegen!
Tod von Mahsa Amini: Schwester, Tochter, Frau
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.