Powered by RND
PodcastsCultura y sociedadSternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Último episodio

Episodios disponibles

4 de 4
  • Intensiv leben – wie geht das, Gregor Hasler?
    Auf einen Berggipfel rennen, nackt im kalten See baden, an einem Konzert lauthals mitsingen und alles rundherum vergessen. Intensiv leben sollte man! Ausgefüllt bis in die Zehenspitzen, verbunden mit dem Universum. Doch wie soll das im Alltagstrott gelingen? Und ist es auch unbedingt erstrebenswert? Beim Tanzen in einen Flow zu geraten oder in der Natur eine sogenannte Peak Experience zu erleben, kann uns zutiefst erfüllen, sagt Psychiater Gregor Hasler. Dafür braucht es Leerräume und Offenheit. «Probleme entstehen dann, wenn man die Intensität zu sehr auslagert - in eine Sucht oder ein Hobby - und es nicht mehr schafft, sie in den Alltag zu integrieren ». Wie es trotzdem gelingen kann und was Ayahuasca damit zu tun hat, diskutiert er in der dritten Folge von Zimmer 42 mit Barbara Bleisch. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 04:30 Intensität durch Flow 08:55 Intensität durch Peak Experience oder Gipfelerlebnisse 16:40 Das Gefühl des Erhabenen – wie erreichen wir es? 23:53 Wo ist meine Intensität? Im Hobby? In der Sucht? Im Alltag? 27:42 Muss das Leben immer grossartig und intensiv sein? 30:55 Die Intensität ins Leben integrieren 31:40 Ayahuasca in der Psychotherapie ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Gregor Hasler: Higher Self - Psychedelika in der Psychotherapie, Klett-Cotta 2022. • Tristan Garcia: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession, Suhrkamp 2017. • Dacher Keltner: Awe. The Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life, Penguin Press 2023. • Marina Jung: Kokainjahre, Rüffer&Rub 2025. • Peter Bichsel: Die schöne Schwester Langeweile, Insel Verlag 2023. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    51:37
  • Warum sollten wir mehr streiten, Svenja Flasspöhler?
    «Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben», soll mal ein Komiker gesagt haben. Streit gehört wohl zum Menschen dazu – und tut doch oft unendlich weh. Wie kann es gelingen, dass Streit klärend wirkt wie ein Gewitter, dass auf ihn die Versöhnung folgt und nicht die Trennung auf immer?  Host Barbara Bleisch geht dem Streit lieber aus dem Weg. Die Philosophin Svenja Flasspöhler, die schon als Kind viele negative Streiterfahrungen gemacht hat, hat ein Buch über den Streit geschrieben. Sie findet, wir sollten ihn uns häufiger zumuten! Denn: Auch wenn er zweifellos heikel ist, gibt er uns unsere Kontur zurück und wirke darüber hinaus häufig verbindend: «Der Streit ist immer getragen von dem Wunsch nach Einigung. Das finde ich das Schöne am Streiten». Warum auch der Sport als Vorbild dienen kann, verrät sie im Zimmer 42. ___________________    Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.  Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________    00:00 Intro 08:25 Vom falschen Frieden 10:48 Das klärende Potential des Streits 17:22 Wie gelingt der gute Streit? 19:47 Sport als Vorbild 27:25 Wie uns Aristoteles mit dem Streit hilft 30:27 Svenja Fasspöhler über ihre Streiterfahrungen als Kind 35:40 Warum ist Streit gesellschaftlich wichtig? ____________________    In dieser Folge erwähnt: - Svenja Flasspöhler: Streiten, Hanser Berlin 2024. - Georg Simmel: Der Streit, 1908. - Blogbeitrag «Gut streiten will gelernt sein!, 17.09.2024, ZHAW: https://blog.zhaw.ch/iap/2024/09/17/gut-streiten-will-gelernt-sein/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIrbTyhuHtjAMVHrCDBx3ZwhNpEAAYAiAAEgKxDPD_BwE  - Aristoteles: Rhetorik. - Christian Hein: Das Narrenschiff, Suhrkamp, 2025. ____________________  Team  - Host: Barbara Bleisch  - Produktion: Patricia Banzer  - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger  ____________________    Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:  Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.  Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?   «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 
    --------  
    46:52
  • Wie stoppe ich das Gedankenkarussell, Nina Kunz?
    Autorin Nina Kunz wurde während der Corona Pandemie bewusst, wie destruktiv Grübeln sein kann. Die Gedanken kreisen endlos, eine Lösung rückt in weite Ferne, man fühlt sich gestresst und ausgeliefert. Doch wie findet man aus der Gedankenspiral hinein in konstruktive Gedanken?    Ihr Buch «Ich denk, ich denk zu viel» wurde zu einem Beststeller. Nina Kunz scheint den Nerv der Zeit getroffen zu haben. Und tatsächlich: «Overthinking», «Rumination» und «Grübeln» gehören zu den Trendthemen mentaler Gesundheit. Kann Denken also schlecht sein? Oder ist Grübeln etwas anderes als Denken? «Wir grübeln vor allem über das, was wir weder lösen noch ändern können», erzählt sie Host Barbara Bleisch im Zimmer 42. Dass das Kreisen um die eigenen Unzulänglichkeiten so verbreitet ist, sei auch ein gesellschaftliches Problem. Leistungsdruck, Optimierungszwänge und Glücksdiktat hinderten uns daran, uns vom Selbst zu lösen und Distanz zu nagenden Gedanken zu finden. In dieser allerersten Podcast-Folge verrät Nina Kunz, wie sie ihr Gedankenkarussell anhält – und was das mit rosa Kaugummi zu tun hat.  ____________________    Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.  Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42 Schweizer Radio und Fernsehen Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________    00:00 Willkommen im Zimmer 42! 06:30 Worüber grübeln wir? 13:40 Tipp: Aus der Selbstbeobachtung kommen 20:20 Denkrichtung: Kreis oder Linie? 24:00 Barbaras Postkarte 25:50 Grübeln als gesellschaftliches Problem 29:00 Weitere Tipps gegen das Gedankenkarussell ____________________    Erwähnte Bücher: - Nina Kunz: Ich denk, ich denk zu viel, Kein&Aber 2021. - Ethan Kross: Chatter. Die Stimme in deinem Kopf. Wie wir unseren inneren Kritiker in einen inneren Coach verwandeln, btb 2022. - Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung, dtv 2003. - Marc Aurel: Selbstbetrachtungen, Anaconda 2018. - Georges Perec: Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen, Diaphanes 2023. - Edgar Cabanas, Eva Illouz: Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht, Suhrkamp 2019. - David Grossman: Was Nina wusste, dtv 2022. - Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen §309, Suhrkamp 2003 ____________________  Team  - Host: Barbara Bleisch  - Produktion: Patricia Banzer  - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger  ____________________    Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:  Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.  Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?   «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 
    --------  
    46:48
  • Trailer – Sternstunde Philosophie: Zimmer 42
    Ab dem 3. Juni öffnet Philosophin Barbara Bleisch jeden zweiten Dienstag die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Mails an [email protected]. ____________________ «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    1:33

Más podcasts de Cultura y sociedad

Acerca de Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Sitio web del podcast

Escucha Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch, LO QUE TÚ DIGAS con Alex Fidalgo y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 11:00:36 AM