Googles neue KI ist die beste der Welt. Und jetzt?
Seit drei Jahren gibt es ChatGPT - und zum ersten Mal scheint ein Konkurrent OpenAI deutlich zu überholen. Googles neue Modelle Gemini 3 Pro und Nano Banana Pro beeindrucken mit Geschwindigkeit, Präzision und visueller Intelligenz. Die KI-Welt hat sich über Nacht verschoben. Gregor und Christian erklären, was das für den KI-Wettlauf bedeutet - und warum Europa jetzt vielleicht ein Problem hat.
--------
39:50
--------
39:50
Kann die GEMA ChatGPT stoppen?
Im Streit zwischen GEMA und OpenAI gibt es ein Urteil - und das stellt die Funktionsweise vieler großer KI-Modelle infrage. Nach einer chaotischen KI-Woche sprechen Gregor und Marie zudem über drei weitere Geschichten: Unter anderem den ersten großangelegten KI-orchestrierten Cyberangriff mit der KI Claude und ChatGPTs neue KI-Version GPT-5.1.
--------
46:35
--------
46:35
Wann macht KI Fehler – und wann wir?
Chatbots erfinden Fakten und versprechen Dinge, die sie nicht halten können. Sind KI-Halluzinationen das Ende verlässlicher Arbeit? Nein - man muss nur verstehen, wie Fehler entstehen. Fritz und Gregor erklären die vier großen Kategorien von KI-Fehlern, warum Reasoning-Modelle einen Unterschied machen und weshalb kritisches Denken die wichtigste Fähigkeit im KI-Zeitalter bleibt. Plus: Aktuelle News zu Münchens neuer KI-Fabrik und ein überraschender Test, wie die KI-Modelle sich politisch einordnen.
--------
47:05
--------
47:05
Was, wenn China das KI-Rennen gewinnt?
Während das Silicon Valley von AGI träumt und über "Gott in der Box" philosophiert, verfolgt China eine komplett andere KI-Strategie - und die könnte am Ende erfolgreicher sein.
--------
41:05
--------
41:05
Gewinnt eine KI den nächsten Nobelpreis?
Ein Google-Modell schlägt plötzlich die richtige Behandlung für eine Augenkrankheit vor. OpenAI und DeepMind holen Gold bei der Mathe-Olympiade. Und ein Professor ist schockiert, weil eine KI auf seine noch unveröffentlichte Forschungshypothese kommt. Fritz und Gregor betrachten gemeinsam mit Janne Knödler die spannendsten Entwicklungen an der Schnittstelle von KI und Forschung.
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.