Ilse Losa, Exilschriftstellerin (geboren am 20.03.1913)
Ilse Losa gehört in ihrer Wahlheimat Portugal zum Schulkanon. In Deutschland ist die Jüdin, Exilantin und brillante Schriftstellerin bis heute wenig bekannt. 1949 erschien ihr erstes Buch, auf Portugiesisch. Es dauerte 40 Jahre, bis ihr erster Roman auch ins Deutsche übersetzt wurde. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.
3/19/2023
14:56
Max Reger, Komponist der 1000 Werke (Geburtstag, 19.3.1873)
Er wurde nur 43 Jahre alt - und hat doch 1000 Werke komponiert. Viele von Max Regers Stücken sind sehr schwer zu spielen, die Notenseiten sind schwarz vor Vorzeichen. "Es ist keine Note zu viel darin", sagte Reger dazu... Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.
3/18/2023
14:51
Der "Vater und Sohn"-Zeichner Erich Ohser (Geburtstag, 18.03.1903)
Sie gehören zu den bekanntesten deutschen Comic-Figuren: Vater und Sohn. Ein gemütlicher Dicker mit Glatze und Walrossbart, selbst verspielt wie ein Kind, und ein wuschelköpfiger kleiner Junge von unbekümmerter Respektlosigkeit. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
3/17/2023
14:39
Massenmord an Brasiliens Indigenen: Der Figueiredo-Report (März, 1968)
Eine Behörde, die Brasiliens Ureinwohnern helfen soll, ist in Morde, Folter und Unterdrückung der Indigenen verstrickt. Im März 1968 erscheint eine Untersuchung des Staatsanwalts Figueiredo: Sie ist so schockierend, dass sie jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wird... Autoren: Veronika Bock und Ulli Biermann Von Ulrich Biermann /Veronika Bock.
3/16/2023
14:22
Der unbekannte Kultautor: René Daumal (Geburtstag, 16.3.1908)
Ein Abenteuerroman, ein philosophisches Märchen: René Daumals Buch "Der Berg Analog" verzaubert Leserinnen und Fans seit über 70 Jahren. In Deutschland kaum bekannt, genießt Daumal in Frankreich und den USA Kultstatus... Autor: Christoph Vormweg Von Christoph Vormweg.
Creación de Estados, caída de regímenes, datos biográficos de grandes hombres y mujeres, puntos de inflexión de la historia de la humanidad, acuerdos de paz y catástrofes, descubrimientos e inventos... En ZeitZeichen, de WDR 5, la Historia cobra vida.