Powered by RND
PodcastsArteLiteratur Radio Hörbahn

Literatur Radio Hörbahn

Uwe Kullnick
Literatur Radio Hörbahn
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 2263
  • Frau Goethe liest (FGL) - "Bernadette ändert ihr Leben" von Barbara Handke – Rezension
    Frau Goethe liest (FGL)"Bernadette ändert ihr Leben" von Barbara Handke – Rezension(Hördauer ca. 7 Minuten)Barbara Handke gelingt mit Bernadette ändert ihr Leben ein feinfühliger Roman über kleine und große Wendepunkte im Leben. Bernadette steckt irgendwie fest in ihrem Leben. Sie nutzt die Chance, beruflich für einen Monat nach Madrid zu gehen und diese turbulente Stadt bringt sie mächtig in Bewegung. Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠
    --------  
    6:36
  • FREIMAUREREI, NEUOFFENBARUNGEN UND MODERNE ESOTERIK – Matthias Pöhlmann spricht mit Daria Pezzoli-Olgiatiüber sein Buch.
    FREIMAUREREI, NEUOFFENBARUNGEN UND MODERNE ESOTERIK – Matthias Pöhlmann spricht über sein Buch mit Daria Pezzoli-Olgiati.Gespräch zwischen Matthias Pöhlmann und Daria Pezzoli-Olgiati.(Hördauer ca. 62 min)Interviews am Rande der Veranstaltung(Hördauer ca. 12 min)In unserer pluralen Gesellschaft koexistieren unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Vorstellungen und beeinflussen sich gegenseitig. Die Art und Weise, wie Menschen sich angesichts existentieller Herausforderungen orientieren, ist breit gefächert und faszinierend. Mit Rückblenden auf Entwicklungen seit der Neuzeit erläutern Matthias Pöhlmann und Daria Pezzoli-Olgiati ausgewählte Dimensionen von Gegenwartskulturen anhand dreier Linien der aktuellen religiösen und weltanschaulichen Landschaft: die Freimaurerei, die Neuoffenbarungen und die moderne Esoterik.PD DR. MATTHIAS PÖHLMANNEvangelischer Theologe und Publizist, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern Bildnachweis: © Fotostudio SAUTERPROF. DR. DARIA PEZZOLI-OLGIATIProfessorin für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Ihre Forschungsarbeit fokussiert auf Theorien und Methoden der Religionsforschung sowie das Verhältnis von Medien und Religion. Bildnachweis: privatTermine Hörbahn on Stage in Schwabing Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
    --------  
    1:12:48
  • "Fat Mama" – 20. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick
    Nachtgeschichte - 20 "Fat Mama"(Hördauer ca. 2:48 Minuten)Ein Geschäft anbahnen dürfen sie alle, verhandeln jedoch ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
    --------  
    2:48
  • Piazza an der Bo "Zu verschenken" – Kolumne von Uwe Kullnick
    Piazza an der Bo "Zu verschenken" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
    --------  
    3:55
  • "Das ist kein Spaziergang" – Uwe Kullnick spricht mit Martin Zinggl – Hörbahn on Stage
    Auf dem Sultans Trail zu Fuß von Wien nach Istanbul – Eine Fernwanderung voller Abenteuer, bewegender Begegnungen & kulturelle Entdeckungen durch Südosteuropa.(Lesung Hördauer: 22 Minuten, Gespräch Hördauer ca. 59 Minuten)Um aus der Krise zu finden, bricht Martin Zinggl ins Unbekannte auf: zu Fuß entlang des Sultans Trails. Wien-Istanbul, acht Länder, 2.400 Kilometer, unzählige Grenzen, sichtbare und unsichtbare. Mit Zeit und Neugier im Gepäck erlebt er auf alten Pfaden neue Geschichten. Der Balkan empfängt ihn mit Gastfreundschaft und Misstrauen. Dorfbewohner beherbergen ihn, Straßenhunde jagen ihn, Flüchtlinge im Wald warnen ihn: falsche Richtung, Freund! Jeder Tag ein Kampf: mit der Natur, den Beinen, den Gedanken. Jede Grenze eine Prüfung, jede Begegnung eine Lektion. Und irgendwann, zwischen Schmerzen und Erkenntnissen, ist er weiter, als er je dachte. Mit Tempo und Tiefgang erzählt Zinggl vom Gehen, Staunen und der Fremde....Martin Zinggl, geb. 1983, Ethnologe, Reporter, Fotograf und Filmemacher, entdeckte mit 24 Jahren auf einer Pazifikinsel seine Leidenschaft fürs Schreiben. Für Ärzte ohne Grenzen berichtete er aus Krisengebieten. Seine Reportagen erscheinen in GEO, Spiegel Online und Al Jazeera. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Warum nicht Mariazell? und Lesereise Lissabon. Wenn er nicht reist, lebt er in Wien.
    --------  
    1:20:39

Más podcasts de Arte

Acerca de Literatur Radio Hörbahn

Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
Sitio web del podcast

Escucha Literatur Radio Hörbahn, Tercer Acto y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 4:37:16 PM