Deutschland ist gar nicht so abhängig von China wie oft behauptet wird, sagt der China-Experte Mikko Huotari – und trotzdem ist eine Entkopplung schwierig. Und: Der Katholikentag nimmt an Bedeutung ab, aber Politiker gehen immer noch gerne hin. Woran das liegt, erklärt Christiane Florin.Von Tobias Armbrüsterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
5/27/2022
24:24
Der Tag - Schulmassaker - Sick and tired
Ein Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule, der schlimmste seit zehn Jahren: Zählt in den USA das Waffenrecht mehr als das Leben der Kinder? Außerdem: Was die „Xinjiang Police Files“ über die Verbrechen an den Uiguren in China enthüllen. Und: Der #IchBinArmutsbetroffen zeigt, dass Armut in Deutschland viele Gesichter hat, aber noch immer nicht sichtbar genug ist.Von Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
5/25/2022
32:08
Der Tag - Drei Monate Krieg
Am 24. Februar hat Russland seinen Einmarsch in die Ukraine begonnen. Wie der Krieg das Leben und die Einstellungen der Menschen in Kiew verändert hat, erzählt Deutschlandfunk-Korrespondent Florian Kellermann. Außerdem: Die Linkspartei sucht neue Vorsitzende. Heute haben mit Martin Schirdewan und Sören Pellmann zwei Kandidaten ihren Hut in den Ring geworfen. Wofür sie stehen, sagt Johannes Kuhn aus dem DLF-Hauptstadtstudio.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
5/24/2022
28:56
Der Tag - Alles anders in Davos?
Russlands Krieg gegen die Ukraine steht im Mittelpunkt des Weltwirtschaftsforums. Auch das Treffen selbst sehen die Macher an einem historischen Wendepunkt. Der erste Tag liefert Belege. Außerdem: Was wir über Affenpocken wissen sollten.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
5/23/2022
29:41
Der Tag - Was bringt der Mali-Einsatz der Bundeswehr?
Der Bundestag hat den Mali-Einsatz der Bundeswehr verlängert. Doch was hat das gefährliche Engagement der Weltgemeinschaft im Sahel bisher gebracht? Nicht viel, sagt ARD-Nordwestafrika-Korrespondentin Dunja Sadaqi. Außerdem: Altkanzler Gerhard Schröder legt seinen Aufsichtsratsposten beim russischen staatlichen Ölkonzern Rosneft nieder. Warum ihm das auch nicht mehr helfen wird, erklärt Frank Capellan aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei