Der Mensch ist ein verletzliches Wesen. Das Leid gehört ebenso zum Leben wie das Glück. Möglicherweise hängt beides ja sogar zusammen. Wie prägt die Erfahrung von Leid unser Leben? Und wie können wir sinnvoll damit umgehen?
Studiogast: Nady Mirian, Psychotherapeutin
Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
--------
54:31
--------
54:31
Peter Neumann: Dynamik von Mentalitäten
Mentalitäten sind Denk- und Verhaltensweisen von Menschen oder Gruppen, ihre Einstellungen und Prägungen. Wer Diskurse befrieden will, so der Philosoph Peter Neumann im Gespräch mit Jürgen Wiebicke, muss sich damit beschäftigen. Von WDR 5.
--------
55:15
--------
55:15
Armin Pfahl-Traughber: Die Konservative Revolution
Die "Neue Rechte" ist ein intellektuelles Netzwerk, das antiliberale Positionen verbreitet und sich auf Denker der "Konservativen Revolution" bezieht. Soziologe Armin Pfahl-Traughber erläutert im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke die Hintergründe. Von WDR 5.
--------
55:03
--------
55:03
Katja Crone: Die Mechanismen des Erinnerns
Erinnerung ist ein aktiver, konstruktiver Prozess: Wir erinnern uns oft willkürlich, können aber auch gezielt Erinnerungen erzeugen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht dazu mit der Philosophin Katja Crone, die erklärt, wie Erinnern funktioniert. Von WDR 5.
--------
56:01
--------
56:01
Wolfram Eilenberger: Simone de Beauvoirs Leben
Simone de Beauvoir hat mit ihrem Buch über „Das andere Geschlecht“ die Emanzipationsbewegung geprägt. Gemeinsam mit Moderator Jürgen Wiebicke zeichnet Philosoph Wolfram Eilenberger ihre philosophische Entwicklung und radikalen Fragen nach. Von Jürgen Wiebicke.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.