Powered by RND
PodcastsHistoriaTerra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X
Terra X History - Der Podcast
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 84
  • Chinas Geschichte
    „Chinesen essen wirklich alles“ – so lautet eines der gängigsten Vorurteile. Mal wird die „gelbe Gefahr“ beschworen, mal ist davon die Rede, dass China die ganze Welt beherrschen wolle. Aber was ist dran an solchen Behauptungen? Jahrhundertelang rätselhaft und für Ausländer verschlossen ist China heute ein Globalplayer – politisch und wirtschaftlich. Und mit etwas mehr als 1,4 Milliarden Menschen nach Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde. Es waren die Portugiesen im 16. Jahrhundert, die zum ersten Mal an der Südküste in der Nähe des heutigen Kantons siedeln durften. Bis ins 19. Jahrhundert schottete China sich gegen Ausländer ab. Jesuiten waren eine der wenigen Ausnahmen, die ins Land kamen. Die Briten haben in der Mitte des 19. Jahrhunderts China gezwungen, sich zu öffnen. Mit den Opiumkriegen leitete die Kolonialmacht für China das „Jahrhundert der Demütigungen“ ein. Im 20. Jahrhundert folgte der Sturz der Monarchie, der Aufstieg der Kommunisten und der Wandel Chinas vom Agrarstaat zum Hightechland. Eine Podcastfolge über die Lehren des Konfuzius, den Krieg Maos gegen die Spatzen und die Frage: Hat Marco Polo wirklich die ersten Nudeln mit aus China nach Italien gebracht? Gesprächspartner*innen Hans van Ess Françoise Hauser Daniel Leese Debin Ma Klaus Mühlhahn Literatur Che Ruoshui: Jiaoqiji, Biaoji Xiaoshuo, Bd. 4, Rolle 7. Elliott, Mark C. (2009): Emperor Qianlong. Son of Heaven, Man oft he World. Library of World Biography. Haub, Rita u. Paul Oberholzer (2010): Matteo Ricci und der Kaiser von China. Jesuitenmissioni m Reich der Mitte. Echter Verlag, Würzburg. Häring, Volker u. Françoise Hauser (2019): China 151: Das riesige Reich der Mitte in 151 Momentaufnahmen. Conbook, Neuss. Leese, Daniel u. Shi, Ming (2023): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, C.H. Beck Verlag, München. Ma, Debin (2022): The Cambridge Economic History of China, Cambridge University Press, Tokio/ Los Angeles. Mühlhahn, Klaus (2021): Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart, C.H. Beck Verlag, München. Roetz, Heiner (2006): Konfuzius. C.H. Beck Verlag, München. Shelke, Christopher u. Mariella Demichele (Hg) (2010): Matteo Ricci in China. Inculturation Through Friendship and Faith. Greogorian & Biblical Press, Rome. “The Macaroni Journal”, October 1929: https://share.google/enDVhTYXZu1NH6U8j Van Ess, Hans (2023): Konfuzius Gespräche. C.H. Beck Verlag, München. Van Ess, Hans (2021): Chinesische Philosophie. Von Konfuzius bis zur Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München. Wickert, Erwin (1997): John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, München. Internetquellen https://spice.fsi.stanford.edu/docs/the_shang_dynasty_1600_to_1050_bce https://afe.easia.columbia.edu/special/china_general_lunar.htm?utm https://nationalgeographic.de/themen/menschen-und-kultur/2018/05/marco-polo-der-ewig-reisende/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352618116300828?.com https://www.diepresse.com/1354699/china-produziert-80-milliarden-wegwerf-staebchen-pro-jahr https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7451785/.com https://www.spiegel.de/wirtschaft/besteckabgabe-china-fuehrt-essstaebchen-steuer-ein-a-407459.html https://www.sueddeutsche.de/reise/chinesische-mauer-seit-25-jahren-welterbe-legendaer-lang-1.1544278 https://www.britannica.com/biography/Zheng-He https://msjabbar.weebly.com/uploads/1/3/4/7/13476668/zheng_he_aggressor_or_ambassador_documents.pdf https://www.unimc.it/en/about/unimission/ricci https://www.britannica.com/topic/Macartney-Embassy https://www.deutschlandfunk.de/japanische-gewaltorgie-in-china-100.html https://www.iwkoeln.de/studien/juergen-matthes-problematische-entwicklung-des-aussenhandels-mit-china-in-2025.html Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokus/china-die-neue-weltmacht-100 https://www.zdf.de/dokus/chinas-drachenkaiser-100 https://www.zdf.de/play/dokus/imperium-karten-der-macht-100/imperium-karten-der-ma
    --------  
    1:09:29
  • Die Entdeckung der Urzeit - Geschichte der Paläontologie
    Die Amsel ist ein Dinosaurier, genauso wie das Huhn und die Taube. Denn sie stammen direkt von Dinosauriern ab. Heute weiß man: Ihre Vorfahren sind am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren nicht wie die meisten anderen Dinosaurier ausgestorben. Doch Paläontologie ist vielmehr als nur die Forschung über Tyrannosaurus Rex, Triceratops oder Brachiosaurus. Es ist die Rekonstruktion der Geschichte des Lebens auf der Erde - und zwar durch verschiedene Arten von Fossilien. Auch versteinerte Spuren und Exkremente gehören dazu. Dinosaurier sind dabei vermutlich bis heute nicht nur die bekanntesten, sondern auch die beliebtesten Zeugen aus der Milliarden Jahre alten Geschichte des Lebens auf der Erde. Die ersten versteinerten Skelette von Protoceratops und Co. haben vermutlich schon fahrende Händler im antiken Griechenland ausgegraben. Römische Kaiser wie Augustus haben Museen für diese Fossilienfunde gegründet. Viele Jahrhunderte lang war dieses Wissen vergessen – bis es im 18. und 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Damals entwickelten die Menschen zum ersten Mal eine Vorstellung davon, dass die Erde Millionen Jahre alt sein könnte – und das versteinerte Tiere und Pflanzen Zeugen aus dieser Urzeit sind. Ein Podcast über gefiederte Dinosaurier, die großen Massenaussterben in der Erdgeschichte und die Frage: Flatterte der Archäopteryx wirklich wie ein Hühnchen? Gesprächspartner*innen Adrian Currie Alexis Dworsky Adrienne Mayor Armin Schmitt Stephan Spiekman Literatur Conybeare, William (1824): On the Discovery of an almost perfect Skeleton of the Plesiosaurus. In: Transactions of the Geological Society of London. Currie, Adrian (2018): Rock, Bone, and Ruin: An Optimist’s Guide to the Historical Sciences. Cambridge, MA: MIT Press. Cuvier, Georges (1796): Mémoires sur les espèces d'éléphants vivants et fossiles. Paris. Darwin, Charles (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection. London:John Murray. Dworsky, Alexis (2018): Dinosaurs! Ein Streifzug durch Popkultur, Wissenschaft und Kunst. Wien: De Gruyter. Forli, Maurizio / Guerrini, Andrea (2022): The History of Fossils Over Centuries. Cham: Springer. Mayor, Adrienne (2000): The First Fossil Hunters. Paleontology in Greek and Roman Times. Princeton: Princeton University Press. Oschmann, Wolfgang (2025): Evolution der Erde. Stuttgart: Kohlhammer. Rothe, Peter (2015): Die Erde. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schmitt, Armin (2023): Großartige Giganten. Den letzten Dinosauriern auf der Spur. München: Piper. Spektrum der Wissenschaft (2016): Brennpunkte der Evolution. Spektakuläre Funde geben neue Einblicke in die Tierwelt der Urzeit. Heft 4/2016. Heidelberg. Spektrum der Wissenschaft (2021): Herrscher des Erdmittelalters. Die außergewöhnliche Tierwelt im Mesozoikum. Heft 3/2021. Heidelberg. Taylor, David / O’Dea, Aaron (2015): Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien. Darmstadt: wbg Theiss. Weitere Links ZDF Dokumentation „Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit | Terra X Doku Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
    --------  
    1:04:12
  • Die Macht der Karten
    Wer schon mal eine Apfelsine geschält und dann versucht hat, die Schalen zu einem Rechteck zusammen zu legen, kennt das Problem: Irgendwo klafft immer eine Lücke. Und genau diese Frage beschäftigt Kartografen seit Anbeginn. Wie ist es möglich, die kugelige Erdgestalt auf eine platte Karte zu bringen? Generationen von Kartografen erfanden dafür so genannte Kartennetzentwürfe, die alle ihre Schwächen hatten: Mal verzerrten sie die Form, mal bildeten sie die Größenverhältnisse nicht richtig ab. Mal war die Lage vollkommen verkehrt. Mit der Entwicklung der Vermessungskunde wurden spätestens im 19. Jahrhundert die Kartengrundlagen immer besser, die Maßstäbe größer. Die Topographische Karte 1:25.000 wurde zum Inbegriff der Landkarte. Heute navigieren wir mit GPS sicher durch unsere Städte, liefern vielleicht selbst Geodaten für die Weltkarte für alle an das Community-Projekt OpenStreetMap oder zoomen uns per Satellitenbild-Viewer in den letzten Winkel der Erde. Ein Podcast über Pioniere der Kartografie, warum Karten in der Geschichte auch politische Macht bedeutet haben und die Frage: Was ist eigentlich „kartographisches Schweigen?“ Gesprächspartner*innen: Daniela Dueck Georg Glasze Frederick Ramm Ute Schneider Médard Thiry Literatur: Garfield, Simon (2014): Karten! Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab. Hake, Günter et al. (2001): Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Hake, Günter (1984): Kartographie I (Allgemeines, Erfassung der Informationen, Netzentwürfe, Gestaltungsmerkmale, topographische Karten). Hake, Günter (1985): Kartographie II (Thematische Karten, Atlanten, kartenverwandte Darstellungen, Kartenredaktion und Kartentechnik, rechnergestützte Kartenherstellung, Kartenauswertung und Kartengestaltung) Kann, Oliver (2021): Gut Besser Vermesser, Professionalisierung militärisch-räumlichen Wissens am Beispiel der Königlich Preußischen Landesaufnahme. Kultur- und Stadthistorisches Museum der Stadt Duisburg (Hg) (2006): Die Welt des Gerhard Mercator. Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg. Monmonier, Mark (1996): How to lie with maps. Monmonier, Mark (2004): Rhumb Lines and Map Wars. A social History of the Mercator Projection. Ramm, Frederik u. Jochen Topf (2010): OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. Schneider, Ute (2006): Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Van den Broecke, Marcel (2015): Abraham Ortelius 1527-1598. Life, Works, Sources and Friends. Internetquellen: https://www.bosch.com/de/stories/eva-erstes-navigationssystem-von-bosch/ https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08873631.2018.1426953 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0061626 https://pubs.geoscienceworld.org/hess/earth-sciences-history/article/11/1/9/615318/THE-TURIN-PAPYRUS-MAP-THE-OLDEST-KNOWN-MAP-WITH https://www.myoldmaps.com/maps-from-antiquity-6200-bc/109-herodotus/109-herodotus.pdf https://www.deutschlandfunk.de/als-eratosthenes-als-erster-den-umfang-der-erde-berechnete-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwieeratosthenesgeniederantike100.html http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Ebstorf.htm https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1836-1850 https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1891-1912 https://www.geotab.com/de/blog/gps-technologie/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokus/imperium-karten-der-macht-100 https://www.zdf.de/dokus/die-vermessung-der-erde-mit-harald-lesch-100 https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-artede-collection-artede-r
    --------  
    1:04:07
  • Wikinger – Mythos & Wahrheit
    Wenn die Segel ihrer wendigen Boote am Horizont auftauchten, versetzten sie die Küstenbewohner Europas in Angst und Schrecken: Die Wikinger waren zwischen dem späten 8. und dem 11. Jahrhundert von allen gefürchtet. Sie prägten in dieser Zeit die Geschichte Europas. Und es entstand ein Mythos über sie, der sich bis heute hartnäckig hält: Die bärtigen und angsteinflößenden Nordmänner tranken angeblich aus Totenschädeln, verwüsteten Kirchen und Klöster, raubten Frauen und töteten jeden, der sich ihnen in den Weg stellte. Aber wer waren die Wikinger wirklich, und warum spielten sie eine so zentrale Rolle in der Geschichte Europas und darüber hinaus? Was trieb sie zu ihren Raubzügen an? Und stimmt es wirklich, dass es die Wikinger waren, die als Erstes über den Atlantik gesegelt sind, weit vor Kolumbus? Ein Podcast über zur See fahrende Bauern, wilde Kämpfer, Handelsreisende, Entdecker und die Frage: Was ist dran am Mythos Wikinger und was gehört ins Reich der Legenden? Gesprächspartner*innen: Julia Becker Sverrir Jakobsson Matthias Toplak Dominik Waßenhoven Eske Willerslev Literatur Becker, Julia (2008): Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 117. Buchholz, Peter (Hrsg. und Übers.): Die Angelsächsische Chronik. Stuttgart: Reclam, 1992, Manuskript A, Eintrag 891. De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Dudo von Saint-Quentin: De moribus et actis primorum Normanniae ducum. In: Scriptorum Rerum Normannicarum, Bd. 1, hrsg. von Jules Lair. Caen: Caroli Metérie, 1865, S. 1–275. Gaufredus Malaterra, De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch I, cap. 3, S. 8: De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Entdecker, Krieger, Staatengründer. Das Zeitalter der nordischen Seefahrer 793-1066. Heft 53. Jakobsson, Sverrir (2020): The Varangians. In Gods Holy Fire. Kater, Michael H. (2006): Das Ahnenerbe der SS. 1935-1945. S. 97. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler: Biographie. Margaryan, A. et al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585, p 390-412. Photius: On the Raid of the Rus’. In: Florin Curta (Hrsg.): The Other Europe in the Middle Ages: Avars, Bulgars, Khazars and Cumans. Leiden: Brill, 2008. Regino von Prüm: Chronik. In: Reinhold Rau (Hrsg. und Übers.): Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 3. Darmstadt: WBG, 1974. Ross, Alex (2020): Die Welt nach Wagner. Simek, Rudolf (2016): Die Wikinger. C.H.BECK Wissen. Waßenhoven, Dominik (2006): Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Europa im Mittelalter, Bd. 8. Berlin/Basel: Akademie Verlag. Waßenhoven, Dominik (2016): 1066. Englands Eroberung durch die Normannen. Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokus/mythos-normannen-100 https://www.zdf.de/video/dokus/grosse-voelker-106/terra-x-grosse-voelker-wikinger-kultur-geschichte-100 Weitere Links Geschichte der Ukraine: https://open.spotify.com/episode/6vWXRlfTlRAuiCMwnoJ9sY?si=42c1bbc934ab485a Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
    --------  
    1:00:04
  • Die Geschichte der Wettervorhersage
    „Und jetzt zum Wetter“ – jede Nachrichtensendung, ob in Radio oder Fernsehen, endet mit der Wettervorhersage für die kommenden Tage. Wetterberichte in Tageszeitungen gibt es sogar schon seit mehr als 100 Jahren. Und das Wetter ist durch die Geschichte hinweg alltägliches Gesprächsthema der Menschen. Doch der Blick in den Himmel, die Bedeutung der Wolken, der Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind und was sie für die Wetterprognose bedeuten, war Jahrtausende lang ein Rätsel. Lange bevor es systematische Wetteraufzeichnungen und Supercomputer gab, verließen sich die Menschen notgedrungen auf ihre Alltagsbeobachtungen. Überlieferte Bauernregeln gaben den Menschen Orientierung. Doch ob der Spruch „Abendrot, gut Wetterbot“ tatsächlich zutraf, war mehr oder weniger Zufall. Erst mit der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert fingen Wissenschaftler an, Wetterphänomene auch physikalisch präzise zu erfassen und leiteten daraus erste Wetterberichte ab. Ein Podcast über Wetterorakel und Bauernregeln, den ersten Wetterbericht im Fernsehen und die Frage: Wie präzise sind Wettervorhersagen heute? Gesprächspartner*innen: Nadin Burkhardt Peter Düben Cornelia Lüdecke Gisberg Strotdrees Özden Terli Literatur Bächtold-Stäubli, Hanns; Hoffmann-Krayer, Eduard (1927): Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens (Bd. 1). Blöcker, Monica (2018): Volkszorn im frühen Mittelalter. Eine thematisch begrenzte Studie. Deutscher Wetterdienst DWD (2021): Messen-Berechnen-Interpretieren - Wie entsteht eine Wettervorhersage? Burkhardt, Nadin (2014): Bestattungssitten zwischen Tradition und Modifikation. Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jh. v. Chr.. Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph; Forer, Conrad (1583): Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych. Hegmann, Valentin (1834): Allgemeine Witterungskunde. Ein tägliches Taschenbuch für Jedermann: besonders für Reisende, Forstbeamte, Landwirthe, Jagd- u. Gartenfreunde. Lüdecke, Cornelia (2021): Germans in the Antarctic. Lüdecke, Cornelia (2012): The Third Reich in Antarctica: The German Antarctic Expedition 1938-39 Malberg, Horst (1993): Bauernregeln. Aus meteorologischer Sicht. Mathieu Ossendrijver (2021): Weather Prediction in Babylonia, in: Journal of Ancient Near Eastern History, S. 223-258. Richter, Linda (2019): Semiotik, Physik, Organik. Eine Geschichte des Wissens vom Wetter (1750–1850). Strotdrees, Gisberg (1991): Höfe, Bauern, Hungerjahre. Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890–1950. Terli, Özden et al. (2024): Moment der Entscheidung: Wie wir mit Lehren aus der Erdgeschichte die Klimakrise überleben können. Titus Petronius Arbiter: Petronius Niger, 44; Tert. apol. 40; de ieiunio 16, 5. Internetquellen https://www.bbc.com/news/magazine-25665340 https://www.bbc.com/historyofthebbc/research/television-weather https://www.ku.de/news/extremwetter-in-der-antike-zwischen-goetterglaube-wissenschaft-und-praevention https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/9.html https://www.dwd.de/DE/presse/kinder_sunny/kinder_sunny_node.html https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-archaeological-journal/article/an-upper-palaeolithic-protowriting-system-and-phenological-calendar/6F2AD8A705888F2226FE857840B4FE19 https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php https://archive.org/details/aristoteles-acerca-del-cielo-meteorologicos/page/n1/mode/2up https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/woher-hat-die-meteorologie-ihren-namen https://scaife.perseus.org/library/urn:cts:greekLit:tlg0093.ogl002/
    --------  
    1:03:53

Más podcasts de Historia

Acerca de Terra X History - Der Podcast

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Sitio web del podcast

Escucha Terra X History - Der Podcast, Memorias de un tambor y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Terra X History - Der Podcast: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/18/2025 - 6:32:54 PM