Ein Freitagabend im November 1994. In der Bonner Innenstadt herrscht reges Treiben, als eine Katastrophe die Stadt erschüttert: Ein Mann zündet das gut besuchte Szene-Lokal "Café Korrekt" an. Die Flammen breiten sich rasend schnell aus, zwei Menschen sterben, Dutzende weitere werden verletzt. Was trieb den Täter dazu? Wie konnten die Einsatzkräfte Schlimmeres verhindern? Und warum beschäftigte der Fall die Justiz noch Jahrzehnte später?
In dieser Episode von Akte Rheinland beleuchten wir die Hintergründe eines der schockierendsten Verbrechen Bonns.
Feedback, Themenvorschläge und Fragen an [email protected] oder via Instagram-DM an @akterheinland.
--------
31:13
Special: Fragerunde beim Live-Podcast
Wir haben im Anschluss an unseren diesjährigen Live-Podcast mit Lydia Benecke eine kleine Fragerunde gemacht, die wir jetzt in der Weihnachtspause veröffentlichen. Auf der Bühne saßen neben Lydia Benecke Anna Maria Beekes, Jörg Manhold und Sabrina Bauer. Die Moderation übernahm Marcel Wolber. Du hast auch noch eine Frage? Dann schreib uns eine Mail an [email protected] oder auf unserem Instagram-Kanal @akterheinland!
Feedback, Themenvorschläge und Fragen an [email protected] oder via Instagram-DM an @akterheinland.
--------
17:34
110 aus Wagen 5 - Bonns erster Taxi-Mord
Bonn, 1. Oktober 1964, kurz vor halb vier morgens. Ein Funkspruch eines Taxifahrers lässt die Stadt in Alarmbereitschaft versinken: „Hier Wagen fünf – 110 – Kapuzinerstraße – ich kriege keine Luft mehr.“ Wenig später ist klar: Karl-Heinz Koch, ein erfahrener Taxifahrer, wurde auf brutalste Weise ermordet. Während die Polizei fieberhaft nach dem Täter sucht, gerät der unschuldige Heizungsbauer Rudolf Rüttgers ins Visier der Ermittlungen – ein Verdacht, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Familie für immer verändert. Doch wer steckt wirklich hinter dem ersten Taximord in der Bonner Geschichte? Wir sprechen mit Journalist und Historiker Dr. Martin Wein über den Fall und seine Hintergründe.
Feedback, Themenvorschläge und Fragen an [email protected] oder via Instagram-DM an @akterheinland.
--------
27:12
Mit Lydia Benecke: Der Kirmesmord (LIVE vom 1.11.2024)
In dieser Live-Episode von Akte Rheinland aus dem Contra-Kreis-Theater in Bonn geht es zurück in das Jahr 2003, auf die Kirmes in Niederkassel-Mondorf, wo ein ausgelassener Abend für die 17-jährige Veronika (Name geändert) ein schreckliches Ende nahm. Gemeinsam mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke analysieren wir die Persönlichkeit des Täters und versuchen, die Dynamik hinter diesem schockierenden Verbrechen zu verstehen.
+++ DISCLAIMER 1: Durch technische Schwierigkeiten ist die Soundqualität leider nicht so, wie wir sie von uns gewohnt seid. Leider geht es in diesem Fall nicht anders, wir hätten die Episode sonst gar nicht veröffentlichen können. Wir bitten um euer Verständnis.+++
+++DISCLAIMER2: Wir haben in der Episode einen Satz neu eingesprochen und ersetzt.+++
Feedback, Themenvorschläge und Fragen an [email protected] oder via Instagram-DM an @akterheinland.
--------
1:30:53
"Dann lag meine Tochter leblos vor mir"
Am Abend des 4. März 2024 sorgt ein Notruf in Bad Godesberg für Aufsehen: Eine Frau ist in den Rhein gesprungen und wird vor dem Ertrinken gerettet. Doch was die Rettungskräfte kurz darauf in ihrer Wohnung finden, lässt selbst erfahrene Ermittler erschauern – die sechsjährige Tochter, getötet von der eigenen Mutter. In dieser Episode von "Akte Rheinland" sprechen Anna Maria Beekes und Ayla Jacob über den erschütternden Fall einer Kindstötung, die Hintergründe und darüber, ob und wie solche Tragödien verhindert werden können.
Die "Frühen Hilfen" sind ein bundesweites Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern von der Geburt bis etwa zum dritten Lebensjahr. Ihr Ziel ist es, Eltern und Kindern in belastenden Lebenssituationen frühzeitig zur Seite zu stehen und ihnen den Zugang zu hilfreichen Angeboten zu erleichtern.
Familien können sich unter der bundesweiten kostenfreien Telefonnummer 0800 40 40 020 anonym beraten lassen. Hier werden sie zu lokalen Anlaufstellen weitergeleitet.
Auf der Seite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (fruehehilfen.de) findet ihr umfassende Informationen und ein Suchtool für regionale Angebote.
Das Netzwerk "Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind" umfasst über 55 Einrichtungen, die Eltern beim Start ins Familienleben unterstützen.
Kontakt:
Telefon: (0228) 22 41 55
E-Mail: [email protected]
Website: www.fruehehilfen-bonn.de
Feedback, Themenvorschläge und Fragen an [email protected] oder via Instagram-DM an @akterheinland.