Stimmt's oder stimmt's nicht? - Richard Oehmann über sein Hörspiel "Bahnuntergangsstimmung"
Gespräch · Was passiert, wenn jeder seine eigene Wahrheit hat? Richard Oehmann, Hörspiel-Autor und -Regisseur, spricht über Donald Trump, chronische Fakten-Vereiterung und warum Fake News ein lohnender Stoff für ein Hörspiel sind. // Mit Richard Oehmann und Thomas Kretschmer / BR 2022 //
3/2/2022
16:07
Fiction and Faction - Klaus Theweleit zum 80. Geburtstag
"Man soll sich nicht aus politischen Gründen erschießen, und vor allen Dingen nicht zu früh", empfiehlt der Kulturtheoretiker und Schriftsteller Klaus Theweleit. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 7. Februar 2022 wiederholt die artmix.galerie ein Gespräch zum Thema Utopie aus dem Jahr 2004. // Gespräch mit Julian Doepp / Moderation Ralf Homann / BR 2004/2020 //
Aktuelle Kultur-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
21/1/2022
26:54
Denijen Pauljevic über sein Hörspiel "Das Schneckengrabhaus"
Gespräch · Ramisa soll abgeschoben werden, doch die Romni wird kämpfen. In seinem Hörspiel-Debüt entwickelt Denijen Pauljevic - als Kriegsdienstverweigerer selbst nach München geflüchtet - eine andere Ästhetik des Bleibens. // Gespräch mit dem Schriftsteller Denijen Pauljevic / Moderation: Ralf Homann / BR 2022 // Dieses Hörspiel und viele mehr finden Sie unter www.hörspielpool.de
13/1/2022
30:42
"No one is innocent": Franz Dobler über seinen ARD Radio Tatort "Killer und Kollegen"
Wenn ein Polizist zum Kriminellen wird, wem kann man dann noch trauen? Im dritten ARD Radio Tatort "Killer und Kollegen" orientiert sich Autor Franz Dobler an Ermittlungen der Soko "Nightlife" in München, die einen Koks-Skandal innerhalb der eigenen Strukturen aufdeckte. Wie er diese realen Stoffe aussucht, erklärt er im Gespräch mit Pauline Seiberlich. // artmix-Gespräch zur Ursendung / "Killer und Kollegen" von Franz Dobler / Regie: Ulrich Lampen / BR 2021 //
9/12/2021
14:31
„Ich wollte Realität von heute“ – Klaus Buhlert über die Hörspielinszenierung „1984“
George Orwells "1984" ist ein Klassiker und Schullektüre. Der Komponist und Regisseur Klaus Buhlert hat den Roman als Hörspiel in die Gegenwart geholt. Ein Artmix-Gespräch über Orwells Visionen und die Gegenwart.