| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
3/18/2023
6:37
Die Bedeutung des Immunsystems von Alpakas für Pflanzen
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
3/11/2023
4:54
Wie Eigentum und Landbesitz zu Gewalt und Krieg führten
Wie kam es dazu, dass die Menschen überhaupt begannen, Krieg zu führen? Genau das hat sich ein internationales Team von Archäolog*innen und Historiker*innen gefragt. Ihre neue Studie zeigt eine auffällige Korrelation: Je sesshafter die Menschen wurden, je mehr Gemeinschaften sie bildeten, desto gewalttätiger wurden sie auch. Wie Krieg als soziale Strategie an Bedeutung und Komplexität gewinnen konnte und was wir modernen Menschen daraus lernen können, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
3/4/2023
6:55
Fruchtbare Nacktmulle
Fast nackt, hellrosa, merkwürdig faltig, klein, aber mit sehr großen Zähnen im Gesicht - so sehen Nacktmulle aus. Unter den Nagetieren gelten sie als Superhelden. Sie empfinden kaum Schmerz, werden ungewöhnlich alt, erkranken fast nie an Krebs und sie hören nie auf, Kinder zu bekommen. Diese außergewöhnlich lange Fruchtbarkeit gab Forschern bislang Rätsel auf. Eine neue Studie liefert nun aber Ergebnisse dazu: Nacktmullweibchen sind ihr Leben lang fähig, Eizellen zu bilden. Wir sprechen darüber mit unserem Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
2/25/2023
5:55
"Farbwechselfenster"
Tintenfische können ebenso wie Chamäleons ihre Farbe ändern. Das machen sie aber nicht nur zur Tarnung, sondern darüber kommunizieren sie auch mit ihren Artgenossen. Diese Farbwechsel finden unter Umständen blitzschnell statt und ausschlaggebend für diese Fähigkeit ist der einzigartige Aufbau der Tintenfischhaut, die aus drei verschiedenen Schichten besteht. Diese Haut hat Forscher aus Toronto dazu inspiriert, Fassaden von Gebäuden ähnlich aufzubauen, um so CO2 zu sparen. Mehr über diese außergewöhnliche Studie weiß unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.