Die Bundesregierung hat sich auf ein Konzept geeinigt, wie es mit dem Diesel weitergehen soll. Ist ihr damit der große Wurf gelungen? Eine Einschätzung von Roman Warschauer aus der hr-iNFO-Wirtschaftsredaktion.
10/2/2018
Projekt Interklim: Wie deutsche Architekten von Geflüchteten lernen
Beim bundesweit einmaligen Projekt "Interklim" in Kassel kommen deutsche Architekten mit Geflüchteten aus südlichen Ländern zusammen, um von ihnen zu lernen. Die Menschen aus Syrien und Nordafrika geben Tipps, wie wir uns beim Bau von Häusern und bei der Stadtplanung an den Klimawandel anpassen können. Ein Bericht von Jens Wellhöner.
9/18/2018
Wissenswert: Kontrollinstrumente - wie man Finanzmärkte bändigen will
Die Finanzkrise vor zehn Jahren kam die Länder der Eurozone teuer zu stehen. Um angeschlagene Geldhäuser zu retten, gaben sie Billionen aus. Allein die deutschen Steuerzahler könnte das wohl bisher rund 59 Milliarden Euro gekostet haben. Künftig sollen sie geschont werden. Ursula Mayer fasst zusammen, welche Maßnahmen dazu beschlossen wurden.
9/14/2018
Wissenswert: Was sind Zinsderivate?
Um sich gegen steigende Zinsen abzusichern, hat das Land Hessen sogenannte Zinsderivate gekauft. Dabei hat sich das Finanzministerium nach einem Medienbericht kräftig verspekuliert. Aber was sind Zinsderivate eigentlich? Ursula Mayer erklärt es.
8/28/2018
Die Chancen und Gefahren digitaler Demokratie
Über die Abschaffung der Sommerzeit konnten die EU-Bürger online abstimmen. Das Ergebnis ist allerdings nicht bindend. Warum lässt man die Bevölkerung nicht auch über andere Themen abstimmen - und entscheiden? Ein Gespräch mit dem Politologen Gary Schaal.